Unsere Produkte
Sie bekommen bei uns Filtergrößen von 1,3,4 und 5 Liter Volumen. Größere Kapazitäten auf Anfrage. Fertigungen von bis zu
100 Liter Filtervolumen sind für uns kein Problem.
Produktübersicht
5 Liter Filter Höhe 680mm Durchmesser 110mm
4 Liter Filter Höhe 550mm Durchmesser 110mm
3 Liter Filter Höhe 440mm Durchmesser 110mm
2 Liter Filter Höhe 600mm Durchmesser 75mm
1 Liter Filter Höhe 300mm Durchmesser 75mm
Infoblatt zu dem von uns verwendeten Harz
Regeneration des FiltersRegenerierung des Harzes erfolgt mit jodfreiem Kochsalz und Wasser. Pro 1Liter Wasser 100g Salz (Dieses sind ca. Werte und müssen nicht genau eingehalten werden). Das beste Resultat erzielen Sie bei der Regenerierung wenn der maximale Durchfluss von 1-5Liter pro Stunde nicht überstiegen wird. (Gemeint ist die Kochsalzlösung die durch das Harz fließt).Nach Regenerierung ist das Harz wieder verwendbar.
Vorteile und NachteileVorteileSenkung des Nitratgehaltes auf 10-15mg/l
verminderter Algenwuchs
Mobilere Fische
Weniger Wasserwechsel auf ź der sonst üblichen Intervalle
Super klares Wasser
Besserer PflanzenwuchsNachteileRegenerierung mit Salzwasser
Ionentauscher
Wie funktionieren Ionentauscher
Das Prinzip der Ionentauscher ist allgemein, dass einige Ionen stärker an den Ionenaustauscher gebunden werden als andere. Dabei werden höher geladene Teilchen stärker angezogen. Zum Beispiel wird Na+ im Ionentauscher durch Ca2+ verdrängt, aber auch Ca2+ durch Al3+. Das "stärkere" Ion vertreibt das schwächere Ion aus dem Ionentauscher. Das unerwünschte Ion, das aus der Lösung entfernt werden soll, wird also immer stärker angezogen als die im unbeladenen Zustand vorhandenen Ionen, die beim Austausch abgegeben werden. Ein Ionenaustauscher kann nur so solange funktionieren, wie Ionen vorhanden sind, die verdrängt werden können. Man bezeichnet diesen Austausch auch das Beladen des Austauschers.
Kunstharz Ionenaustauscher
Kunstharze sind nach DIN 55958 (Dezember 1988) synthetische Harze, die durch Polymerisations-, Polyadditions- oder Polykondensationsreaktionen hergestellt werden. Sie können durch Naturstoffe, zum Beispiel pflanzliche oder tierische Öle beziehungsweise natürliche Harze, modifiziert sein, oder durch Veresterung oder Verseifung natürlicher Harze hergestellt sein. Kunstharze bestehen in der Regel aus mindestens zwei Komponenten. Die Vermischung beider Teile (Harz und Härter) ergibt die reaktionsfähige Harzmasse. Bei der Härtung steigt die Viskosität an, und nach abgeschlossener Härtung erhält man einen unschmelzbaren (duroplastischen) Kunststoff. Die Verarbeitung von Kunstharz (kurz Harz) erfolgt häufig im Gussverfahren. Hierbei wird das Gießharz in eine wieder verwendbare oder eine verlorene Form gegossen.
Als härtbare Formmassen bezeichnet man meist rieselfähige Massen, die in einem Warmformungsvorgang mit unmittelbar anschließender irreversibler Aushärtung bei erhöhter Temperatur zu Formteilen und Halbzeugen verarbeitet werden. Hierbei sind häufig hohe Drücke zur kompletten Füllung der Form notwendig (zum Beispiel in der Mouldtechnik). Ein Teil der als Kunstharz verwendeten Materialien ist auch als Klebstoff im Einsatz.
Regeneration
Die Möglichkeit der Regeneration beruht auf der Tatsache, dass der Vorgang des Ionenaustauschs, wie die meisten chemischen Reaktionen, umkehrbar ist. Tatsächlich findet gleichzeitig die Hin- und die Rückreaktion statt (chemisches Gleichgewicht). Beim Einsatz des Ionentauschers überwiegt allerdings die Hinreaktion; sie findet freiwillig statt. Die Erzwingung der Rückreaktion, also die Regeneration, ist nur möglich indem ein Überschuss an "schwächeren" Ionen zugegeben wird, denn viele schwächere Ionen verdrängen die stärkeren Ionen. Siehe auch: Prinzip von Le Chatelier
ErsatzteileSie bekommen bei uns Ersatzteile für alle von uns hergestellten Artikel
HinweiseNitratharze können einfach wieder durch eine Kochsalzwasser Lösung regeneriert werden. Bei dem Nitratharz sollte eine gute mechanische Vorfilterung vorhanden sein. Das Nitratharz sollte immer im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Pro Liter nimmt das hier angebotene Harz mindestens 30 g (30.000 mg) Nitrat auf. Der Harz reduziert den Nitratgehalt auf ca. 10-15mg/l. z.B 200 Liter Aquarium 50mg/l Nitrat = 200*50= 10000mg Nitrat. Nitratharze sollten immer feucht gelagert werden. Pro 100 Liter Beckeninhalt empfehlen wir 1 bis 2 Liter Harz. Ob das Harz regeneriert werden muss können Sie durch Messung des Nitratwertes ermitteln. Sollte dieser auf über 15mg/l ansteigen sollte das Harz regeneriert werden. Oder an der Verfärbung des Harzes (er wird dunkel braun). Das ist bei 1 Liter Harz pro 100 Liter Aquarium nach ca. 2-4 Monaten der Fall (je nach Fisch und Pflanzenbesatz).
ACHTUNG !!
Die ersten 10 Filterfüllungen nicht verwenden. z.B. bei einem 5 Liter Nitratfilter die ersten 50 Liter in den Abfluss und nicht ins Aquarium.